Tag Archives: Tutorial

Debricken eines Gl-iNet-Routers

Um einen Router des Herstellers, der mit einer anderen Firmware geflasht wurde, wieder mit der Originalsoftware wiederherzustellen, sind folgende Schritte im Überblick notwendig: – die Firmware des Herstellers downloaden,– den Rechner auf „Inselbetrieb,“ sprich mit einer festen IP versehen,– das zu flashende Gerät anschließen und flashen,– den Computer wieder ins Netzwerk einbinden (IP automatisch beziehen)…

APRS Internet-Gate

Das Automatic Packet Reporting System (APRS) ermöglicht im Amateurfunk die automatisierte Verteilung von verschiedenen Informationen/Daten. Unter anderem auch die GPS-Positionen von mobilen Funkstationen o.ä.Dabei könnenn die Daten über Gateways ins Internet übertragen und mittels den verschiedensten Programmen angezeigt werden. Bekannt ist hier unter anderem das Programm, Webbasiert: aprsfi.de.Die Installation eines solchen I-Gate wird im folgenden…

Raspberry Pi -Zeitzoneneinstellung mittels Terminal-

Eine einfache Methode der Zeiteinstellung ist es, die entsprechende Zeitzone mittels des Terminalfensters einzustellen. Aufrufen des Moduls ‚tzdata‘ für die Zeiteinstellung. sudo dpkg-reconfigure tzdata Die Navigation in den Menüs erfolgt mittels der „Pfeil-Tasten“ und der „Tabulatortaste“. Die Eingabe wird durch die Taste „Enter“ bestätigt. Nachdem die Eingaben gemacht wurden, wird das Modul durch Auswahl von…

Raspberry Pi -GPS über den seriellen Anschluß der GPIO installieren-

Hier wird die Installation eines GPS-Moduls an den Raspberry Pi beschrieben. Hardware vorbereiten Das externe GPS-Modul wird an die universelle Schnittstelle GPIO des Raspberry pi angeschlossen. Besonders zu beachten ist, das die Bezeichnung Rx/Tx also Empfänger/Sender immer die Funktion des Moduls bezeichnen, an dem diese angebracht sind. Im einzelnen bedeutet das Rx des Raspberry Pi…

Raspberry Pi -GPS per USB installieren-

Hier beschreibe ich die Installation eines GPS-Empfängers mit Anschluß an einen USB-Port.Dieses Prozedur basiert auf einen GPS-Empfänger der Firma USB-Blox7. Voraussetzungen für das erfolgreiche Abschließen dieser Installation, ist natürlich ein aktuelles Raspberry OS auf der SD-Karte und alle derzeitigen Updates sind installiert worden. Jetzt stellen wir erst einmal fest, an welchem Anschluß des Raspberry Pi’s…

HAM-Clock auf dem Raspberry Pi

Hier ist mein Weg zur Installation einer HamClock auf dem Raspberry Pi. Als Vorbereitung für dieses Tutorial wird ein neu aufgespieltes OS auf der SD-Karte des Raspberry Pi’s vorausgesetzt. Diese basiert u.a. auf den Anleitungen des Clearskyinstitute und der Anleitung von DL2ART. Die englischsprachige Bedienungsanleitung und viele andere Hinweise finden sie auch bei der Seite…

Raspberry Pi mittels Terminal-Fenster updaten

Wenn der Raspberry Pi das erste mal gestartet wird, dann empfiehlt es sich das gesamte Betriebssystem zu aktualisieren. Hierbei ist es unerheblich, ob der Raspberry Pi mittels angeschloßener Tastatur und Bildschirm oder Headless über ein Terminal-Fenster geschieht. Verbindung mittels SSH herstellen. Nun erfolgt die Eingabe folgender Befehlszeilen. sudo apt-get update sudo apt-get upgrade Während des…

Fehlermeldung bei der SSH-Verbindung

Bei der Verwendung von einer SSH-Verbindung (Secure-Shell-Verbindung) kann es zu einer Warnmeldung (Bild 1) kommen, wenn man versucht eine Verbindung herzustellen.Hier existiert in einem Ihrer Verzeichnisse bereits ein Eintrag für diesen Host und das System erkennt dies. Variante 1: Löschen des einzelnen Hosts-Eintrags Durch Eingabe von „ssh-keygen -R hostname“ (Bild 2) wird nur ein einzelner…

Raspberry Pi Headless – über WLAN-konfigurieren-

Wenn der Raspberry Pi nicht über ein herkömmliches LAN-Kabel bei der Ersteinrichtung erreicht werden kann, kann man dies über folgenden Weg erreichen.Mit einem Editor erstellen Sie ein Textfile mit dem Namen wpa_supplicant.conf (Bild 1 Nr. 1) wpa_supplicant.conf country=DEctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdevupdate_config=1network={scan_ssid=1ssid=“Ersetzen_durch_die_gewünschte_SSID“psk=“Eigenes_WLAN-Passwort“} In der Zeile country (Bild1 Nr.2) geben Sie das Land ein, in dem Sie den WLAN-Zugang…

Raspberry Pi Headless -konfigurieren-

Headless heißt hier wird der Raspberry Pi ohne Verwendung einer angeschlossenen Tastatur oder eines Bildschirms konfiguriert.Hierzu muss noch eine kleine Datei auf die SD-Karte geschrieben werden, die mit der Raspberry Pi Software geflasht wurde. Hier wird eine einfache Textdatei mit einem Editor erstellt, aber ohne Inhalt.Unter dem Namen ssh.txt wir diese in das ROOT-Verzeichnis auf…

DH7MG
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.