Hier wird beschrieben, wie man eine GPS-Maus über einen USB-Anschluß an einen Debian Rechner anschließt, und die richtige Funktion überprüft.
Die Installation geschieht im Terminalmodus. Die sichere Beherrschung der Terminalumgebung von Linux/Debian wird hier vorausgesetzt. Somit sind die Hinweise auf die korrekte Schreibweise und die Beachtung der Groß- und Kleinschreibung der Eingaben, eher formaler Natur.
Wichtig: Die Verbindung zur GPS-Maus erst herstellen, wenn es in dem Tutorial erwähnt wird. Das die USB-Maus eine Möglichkeit haben muß, die GPS-Satteliten zu empfangen, sollte selbstverständlich sein.
Die Anleitung glieder sich in die Teile:
1. Ermitteln der Adresse der GPS-Maus
2. Laden der benötigten Debian-Pakete
3. Editieren der Datei gpsd
4. Kontrolle der Funktionen von gspd
5. Gegebenenfalls Erweiterung der Gruppenzugehörigkeit des Users
6. Daten für die Verknüpfung auf dem Desktop
1. Ermitteln der Adresse der GPS-Maus
Zu erst wird geprüft, welche Anschlüsse bereits an dem PC genutzt werden.
Dies geschieht mit dem Befehl.
ls -l /dev/serial/by-id

In der Anzeige werden jetzt die aktiv genutzten Anschlüsse an dem Rechner angezeigt. Dies merken Sie sich bitte.
Nun wir die GPS-Maus in einen freien USB-Port eingesteckt.
Jetzt senden wir den gleichen Befehl nochmals ab und sollten eine geänderte Bildschirmanzeige bekommen.
ls -l /dev/serial/by-id

Hier sollte nun der GPS-Empfänger angemeldet haben und uns eine Angabe, ähnlich dem Beispiel /ttyACM1, liefern.
Diese Angabe müssen Sie sich merken, die wird nachher nochmals benötigt.
2. Laden der benötigten Debian-Pakete
Jetzt werden, mittels der Debian-Paketverwaltung, die Pakete gpsd und gpsd-clients nachgeladen und installiert.
Hinweis: Beachten Sie, das der Benutzer hier in der Gruppe Sudoer Mitglied sein muss.
sudo apt install gpsd gpsd-clients

Im Laufe der Installation erfolgt nochmals ein Hinweis, auf die benötigte Festplattennutzung, den Sie dann auch quittieren müssen, durch Eingabe von J .

J
3. Editieren der Datei gpsd
Jetzt wird die Konfigurationsdatei gpsd angepasst.
Dies erfolgt durch Aufrufen des Texteditors nano.
Hier beachten Sie bitte, eine sorgfältige Eingabe der Befehle, mittels Tastatur und die Steuerung innerhalb des Editors, mittels der Pfeiltasten der Tastatur.
sudo nano /etc/default/gpsd

Jetzt ergänzen Sie die folgenden Angaben, in der obigen Maske mit den Angaben:
START_DAEMON=“true“
DEVICES=“dev/ttyACM1″ #hier ändern Sie bitte die Angabe „ttyACM1“ in die von Ihnen oben ermittelte Ausgabe
GPSD_OPTIONS=“-n“
USBAUTO=“false“
GPSD_SOCKET=“/var/run/gpsd.sock“
Die Änderungen werden gespeichert durch die Tastenkombination STRG+o. Danach kann der Editor verlassen werden durch die Tastenkombination STRG+x.
4. Kontrolle der Funktionen von gspd
Jetzt wird kontrolliert, ob alles, wie gewünscht, funktioniert. Hier wird jetzt abgefragt, ob der gpsd-Service aktiviert ist. Dies geschieht mit der Abfrage:
systemctl status gpsd
Hier wird nun der aktuelle Status angezeigt.
In dem Beispiel hier wurde der gpsd.service; disabled festgestellt.

Da nach der obigen Ausgabe der Dienst nicht funktioniert, wird dieser nun aktiviert.
Das geschieht durch Eingabe von:
sudo systemctl enable gpsd

Der Erfolg der Aktivierung wird kontrolliert, durch die erneute Eingabe von:
systemctl status gpsd
Jetzt wird bei gpsd.service beide Male enabled angezeigt, was auch richtig ist.

Nachdem der Dienst jetzt zur Verfügung steht, wird nun mit Bordmitteln von Debian geprüft, ob auch Daten empfangen werden.
cgps -s

Nachdem abschicken des Befehls, ändert sich die Ausgabe im Terminal, und es sollten die empfangenen GPS-Daten hier angezeigt werden.

Um die Ausgabe zu beenden, kann man die Tastenkombination STRG+C verwenden.
Ein weiterer Test erfolgt nun mittels:
gpsmon

Hier sollte sich nun die Ausgabe im Terminalfenster ändern, und Sie sehen eine ähnliche Ausgabe, wie im Beispiel gezeigt.

Auch diese Ausgabe können Sie beenden, mit der Tastenkombination STRG+C.
Wenn beide Ausgaben erfolgreich waren, ist die GPS-Maus erfolgreich installiert und kann weiter verwendet werden.
Sollten hier keine Daten angezeigt werden, prüfen Sie bitte, ob der GPS-Sender synchronisiert hat. Viele Geräte haben auch eine Status-LED, die man betrachten kann.
Oder es kann an der fehlenden Gruppenzugehörigkeit liegen, dann machen Sie bitte an dem folgenden Punkt weiter und kehren danach wieder zur Prüfung von gpsd zurück.
5. Erweiterung der Gruppenzugehörigkeit des Users
Sollte es bei dem oben genannten Vorgehen Probleme geben, beachten Sie, das Debian/Linux mit einer Vielzahl von Berechtigungen arbeitet.
In der Regel werden die GPS-Signale von gpsd in der Gruppe dialout verteilt. Das heißt, der Nutzer muss, um diese Signale nutzen zu können, auch Mitglied in dieser Gruppe sein.
Das wird im folgenden geprüft und der User dann dieser Gruppe, dialout, hinzugefügt.
groups

Nach der Abfrage mittels groups werden die aktuellen Zugehörigkeiten des Users angezeigt.
Wie auf dem Bild oben angezeigt, ist die benötigte Gruppe dialout hier nicht vermerkt.
Nun müssen wir dem User noch die Gruppe dialout zuweisen, das geschieht mit:
sudo usermod -aG dialout User # User hier ersetzen durch Ihren Benutzernamen!

Um die Änderungen wirksam zu machen, muss der User abgemeldet und neu angemeldet werden.
Danach erfolgt eine Kontrolle, der zugewiesenen Gruppen, für den user mit
groups

Jetzt können Sie wieder zurück zu dem Punkt 4. Kontrolle der Funktionen von gspd gehen.
Viel Spaß!
6. Daten für die Verknüpfung auf dem Desktop
Für eine Verknüpfung auf dem Desktop werden folgende Daten benötigt:
[Desktop Entry]
Name=HamClock
Exec=/usr/local/bin/hamclock
Terminal=false
Icon=/home/michael/ESPHamClock/hamclock.png # Pfad zum gewünschten Icon
Type=Application
Name[de_DE]=Ham-Clock
Stand: 07/2025
Quellen:
Debian.org