Hier finden Sie Tutorials, zu verschiedenen Themen, die mich interessieren. Ich habe versucht die Manuals so zu gestalten, das sie zum Erfolg führen.
Trotzdem kann es immer wieder passieren, das sich durch Änderungen von Soft- und Hardware Änderungen ergeben.
Leider gehört auch der klassische Tippfehler auch in der modernen Zeit immer noch dazu.
Hinweis:
Ich beschreibe hier die Wege, die mich zum Erfolg gefunden habe. Es gibt bestimmt andere, die einfacher oder komplizierter sind. Sehr gerne nehme ich Anmerkungen und Anregungen auf und werde diese dann einarbeiten. Dennoch bleibt hier der Erfolg das Ziel.
Alle Firmen- und Softwarenennungen gelten hier der Erläuterung und das sind die Produkte die bei mir in Anwendung sind. Das erfolgt alles ohne kommerzielle Zielsetzung oder aber als Produktplatzierung.
Für die Tutorials wurden Computer mit denen, zum Zeitpunkt der Erstellung, aktuellsten Betriebssystemen (Debian/OS/Windows) genutzt.
Zum Auswählen des entsprechenden Tutorials, klicken Sie einfach die entsprechenden Beschreibungen an.
Im folgenden gibt es Schwerpunktmäßige Tutorials in den Bereichen:
Amateurfunk, digitale Betriebsarten
Amateurfunk, Software von Geräten, Updates, u.ä.
Erstellung bootfähiger SD-Karten
Netzwerktechnik
Raspberry Pi
Remotesteuerung mittels VNC
Windows
Debian
Neben der Möglichkeit, hier in den einzelnen Tutorials zu stöbern, können Sie auch die Suchfunktion nutzen, in dem Sie einfach nach den gewünschten Schlagwörtern suchen
Netzwerktechnik Tutorials und Hintergrundinformationen
Neben den reinen Tutorials werde ich hier auch rudimentäre Informationen einstellen, damit das ein oder andere in den Anleitungen auch verstanden oder erkannt wird.
Grundlageninfos zur Netzwerktechnik
Datenspeicherung auf NAS -Begriffe und Überlegungen-
Tutorials zur Netzwerktechnik
Debricken eines GL-iNet Routers
Installation eines NAS-Servers: Synology RS212
Installation eines NAS-Servers: Synology RS214
Einplatinencomputer Raspberry Pi:
Raspberry Pi APRS-Gateway installieren
Raspberry Pi Headless -über LAN konfigurieren-
Raspberry Pi Headless -über WLAN-konfigurieren-
Raspberry Pi Software auf die SD-Karte schreiben
Raspberry Pi mittels Terminal-Fenster updaten
Raspberry Pi -Temperatur auslesen-
Raspberry Pi -Zeitzonen mittels Terminalfenster einstellen-
Raspberry Pi – GPS-Modul über die GPIO installieren –
Raspberry Pi -HamClock installieren-
Raspberry Pi -GPS-Empfänger am USB-Anschluß installieren-
VNC-Remote Software
VNC Viewer installieren
Zur Installation auf dem Computer von dem aus gesteuert werden soll
VNC Server installieren
Zur Installation auf dem zu steuernden Computer
Da VNC mit dem originalen Betriebssystem von Raspberry Pi mitgeliefert und nur noch aktiviert werden muss, so nutzen Sie die Anleitung hier.
SD-Karten
SD-Karte bootfähig formatieren
Terminalverbindungen
SSH-Fehlermeldung: Probleme bei der SSH-Verbindung beheben
Digitale Betriebsarten am Win-PC (z.B. FT8)
Digitale Betriebsarten (z.B. FT-8) mittels WSJT-x
WIRES-X Node am PC installieren
Tidradio TD-H3
Windows
Datenträgerverwaltung unter Windows
Verkleinern vorhandener Partitionen auf einem Windows PC und der rudimentäre Umgang mit der Datenträgerverwaltung
Zeit-Synchronisation eines Windows-PCs mittels GPS und NTP
Debian/Linux
GPS-Maus, mit USB an einem Debian Laptop in Betrieb nehmen
Hier wird eine GPS-Maus mittels USB an einen Debian Laptop angeschlossen und die entsprechende Systemdatei editiert, inklusive der Funktionskontrolle mit Bordmitteln von Debian
Boot-Fähigen USB-Stick mit einem Debian ISO-Image erstellen
Erstellen Sie einen USB-Stick, mit einem Debian ISO-Image, mit dem gebootet und Debian installiert werden kann.
Debian Installation auf einem PC
Beschreibung einer Installation einer Debian Version auf einem PC
HamClock
Installation einer HamClock auf einem Debian/Linux Computer
HamClock
Auflösung der HamClock an den Bildschirm anpassen.
Programmierung, Python und Co.