Um einen bootfähigen USB-Stick mit Debian zu zu fertigen, ist ein Internetzugang und ein Windows-PC notwendig. Die notwendige Software wird im Laufe dieses Tutorials heruntergeladen.
Für meine Installationen benutze ich die Installation mittels vorhandener und funktionierender Internetverbindung, an dem Rechner, auf dem ich Debian installieren möchte.
Die entsprechenden Netzwerkadapter (WLAN oder LAN) werden durch die Installationsroutinen von Debian automatisch erkannt und unterstützt.
Im Gegensatz zu anderen Installationsformen, werden hier nur die entsprechenden Pakete von Debian installiert, die an Ihren Rechner angepasst und notwendig sind.
Dieser Vorgang setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
1. Herunterladen der Debian ISO-Datei
2. Herunterladen und Starten der RUFUS-Software
3. Einstellungen der RUFUS-Software und starten des Schreibvorganges
1. Herunterladen der ISO-Dateien
Auf der Seite www.debian.org (1) erhalten Sie alle notwendigen Informationen, die weit über das hier Dargestellte hinausgehen.
Hier gehen sie zu dem Punkt Other Downloads (2) und klicken diesen an

Auf der nun angezeigten Seite, wählen Sie dann das gewünschte Image.
Anmerkung: Ich wähle die kleineren Installationsdateien, da hiermit die Installation einwandfrei funktioniert und der notwendige Rest über das Internet heruntergeladen wird.

Jetzt kommt die Abfrage, für welchen CPU-Typ sie das Image herunterladen wollen.
In meinem Beispiel ist es für einen Typ amd64
Ggf. müssen Sie hier in der Hardwarebeschreibung Ihres Rechners nachgucken.

Je nach Betriebssystem kann es sein, das eine Warnmeldung vor dem Download angezeigt wird. Diese nehmen Sie zur Kenntnis und bestätigen diese, wenn Sie sicher sind und den Download durchführen wollen.

Nach kurzer Dauer, befindet sich nun das ausgewählte ISO-File in Ihrem Downloadordner.

2. Herunterladen der RUFUS-Software
RUFUS ist eine Software, die es ermöglicht, einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.
Diese funktioniert nur unter Windows.
Auf der Homepage von RUFUS gelangen Sie nach dem Runterscrollen zu einem Ausschnitt, an dem Sie das von Ihnen benötigte Programm runterladen können.
Irgendwann bekommen Sie in der Bildschirmmitte dieses, oder ein ähnliches Fenster angezeigt.
Für unsere Zwecke ist die portable Variante bestens geeignet.

3.
Einstellungen der RUFUS-Software und starten des Schreibvorganges
Nach dem starten der heruntergeladenen RUFUS-Software erscheint nun ein kleiner Starbildschirm, mit einigen Einstellmöglichkeiten. Um einen USB-Stick jetzt als bootfähigen USB-Stick zu formatieren und beschreiben, sind folgende Einstellungen notwendig:
1. Der USB-Stick muss ausgewählt werden, dies geschieht durch Klicken auf das Diskettensymbol,
2. Auswahl der vorher herruntergeladenen ISO-Datei im Fenster Auswahl,
2a. Unter Startart, wird der Name des ISO-Images angegeben, das ausgewählt wurde,
2b. Als Laufwerksbezeichnung wird automatisch die ersten Stellen des ISO-Namens eingestellt,
3. Das Partitionierungsschema wird auf: GPT, eingestellt
4. Das Zielssystem ist UEFI (ohne CSM),
5. Das Datensystem ist FAT32,
6. Die Größe der Zuordnungseinheite, wird automatisch auf 4096 Byte eingestellt.

7. Wenn alles eingestellt ist, wird mit Start der Schreibvorgang begonnen.
Im folgenden erscheint dann eine Abfrage, in welchem Format die Dateien geschrieben werden sollen. Um eine sichere Lesbarkeit zu gewährleisten, wird hier ein DD-Image erstellt.

Jetzt erfolgt eine Warnmeldung, das alle Daten auf dem ausgewählten Laufwerk gelöscht werden. Prüfen Sie hier, ob das richtige Laufwerk hier genannt wird. Wenn alles stimmt, mit OK, bestätigen.

Nach dem Starten, beginnt am unteren Rand des Fensters, der Statusbalken zu wandern. Ist alles fehlerfrei beendet, so ist der Balken komplett in Grün zu sehen und der Vorgang ist abgeschlossen.

Nun ist der USB-Stick fertiggestellt. Mit ihm kann jetzt gebootet werden und Debian kann dann, von diesem Stick, installiert werden.
Stand: 06/2025
Quellen:
https://rufus.ie/de/
https://www.debian.org