Hier zeige ich wie ich eine aktuelle DEBIAN 12 Version auf einem Laptop installiert habe.
Die folgende Anleitung hat bei mir zum Erfolg geführt und ich Übernehme keinerlei Gewähr auf eine Funktion bei anderen Systemen.
Ebenso wurde hier die einfachste und automatisierte Möglichkeit der Installation beschrieben. Wenn Sie andere Möglichkeiten beherrschen, denke ich, brauchen Sie diese Anleitung nicht. 😉
Deshalb geschieht hier das Folgende, auf eigene Gefahr und kann unter Umständen die Unbedienbarkeit des PC’s zur Folge haben!
Voraussetzungen zur Installation:
- Genügend Platz auf der Festplatte oder den Entschluß, alles vorhandene auf der Festplatte zu löschen. Sie könne auch die Partitionen verkleinern, Anleitung hierzu finden Sie hier.
- Ein Medium, das Bootfähig ist, z.B. ein USB-Stick! Falls nicht, bitte hier nachgucken.
- Auf dem Medium, muss eine Distribution von Debian enthalten sein! Falls nicht, bitte hier nachgucken.
- Sie haben Zugang zu Ihrem BIOS/UEFI-Bios und können das so einstellen, das der PC von diesem Medium bootet.
Los gehts, mit der Installation!
Sie haben Ihren PC so konfiguriert, das nach dem einschalten der eingesteckte USB-Stick als Bootmedium erkannt wird?
Wenn Sie das mit ja beantworten, dann Los!
Jetzt wird der USB-Stick in ein USB-Port gesteckt und der Rechner gestartet.
Nach kurzer Zeit zeigt Debian die Möglichkeiten an, wie es installiert werden kann. Hier ist das Vorgehen mit Graphical Install beschrieben, was Sie bitte auch Auswählen und dann mit Enter bestätigen.
Nun erfolgt die Abfrage, welche Sprache installiert werden soll:

Mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache auswählen. Und mit Continue bestätigen
Nun erfolgt die Abfrage, an welchem Standort Sie sich befinden bzw. welches Gebietsschema sie nutzen wollen.
Anmerkung: Sollten Sie oben eine andere Sprache, als deutsch, eingestellt haben, erfolgen jetzt auch die Erläuterungen von Debian in der gewählten Sprache.

Mit den Pfeiltasten das gewünschte Gebietsschema auswählen. Und mit Weiter bestätigen.
Nun erfolgt die Abfrage, welches Tastaturlayout sie verwenden wollen:

Mit den Pfeiltasten das gewünschte Tastaturlayout auswählen. Und mit Weiter bestätigen.
Jetzt kann es eine kleine Weile dauern, denn Debian installiert die notwendigen Komponenten vom USB-Stick.
Danach untersucht Debian Ihre Hardware und versucht die erkannten Komponenten einzubinden.
Zum Abschluß diesen Schrittes, untersucht Debian, welche Möglichkeiten an Netzwerkkonektivitäten es hat.
Nun erfolgt die Eingabe des Rechnernamens, hierbei achten Sie bitte auf die aktuellen Erläuterungen auf der Bildschirmmaske.

Nach der Eingabe des Rechnernamens, mit Weiter bestätigen.
Nun erfolgt die Eingabe des Domainnamens, hierbei achten Sie bitte ebenfalls auf die aktuellen Erläuterungen auf der Bildschirmmaske.

Nach der Eingabe des Hostnamens, mit Weiter bestätigen.
Nun zeigt Debian ihnen die gefundenen Netzwerkkarten an, über die man ins Netzwerk gelangen kann. Auch hier achten Sie bitte ebenfalls auf die aktuellen Erläuterungen auf der Bildschirmmaske.

In obigem Beispiel wurde die drahtgebundene Netzwerkkarte im LAN ausgewählt und dann mit Weiter bestätigt.
Nun geht es an die Eingabe von Paßwörtern und Benutzernamen.
Als erstes verlangt Debian hier eine Eingabe des Paßwortes für das ROOT-Verzeichnis. Das ist die Grundlage des Debiansystems und Manipulation sollten hier nur durchgeführt werden, wenn man weiß, was man macht.
Hier kein Paßwort einzugeben, ist möglich, aber das ist ein Sicherheitsrisiko! Ich empfehle hier dringend ein Paßwort einzugeben.

Nachdem das Root-Paßwort eingeben wurde, dann mit Weiter bestätigen.
Wie oben bereits erwähnt, sollte im Root nur gearbeitet werden, wenn das notwendig ist. Debian sieht in der Regel vor, das Benutzerkonten angelegt werden, was jetzt geschieht.
Mit diesen Konten kann genauso als User gearbeitet werden und der mögliche Schaden, durch Fehlbedienung oder Hacking, ist vermindert.

Nachdem der Name des Benutzerkontos eingeben wurde, mit Weiter bestätigen.
Nachdem oben nur der Name des Benutzerkontos angegeben wird, wird hier nach dem Namen des Users, dieses Kontos gefragt.

Nachdem der Name des Nutzers des Benutzerkontos eingeben wurde, mit Weiter bestätigen.
Jetzt wird das Paßwort für den Benutzer eingegeben. Und gesichert. Auch hier beachten sie bitte die Hinweise der Eingabemaske von Debian.

Jetzt haben Sie das Paßwort für den User des Benutzerkontos eingegeben und bestätigen dies mit Weiter.
Nachdem jetzt die Eingaben zum Root und den Benutzer gemacht wurden, geht es jetzt an die Festplatten und ggf. deren Partitionierung.
Hier ist meine Empfehlung für neue User, sich automatisiert, durch dieses Kapitel zu bewegen.

In meinem Fall, will ich die ganze Festplatte für das Debian Betriebssystem nutzen und wähle deshalb geführt -vollständige Festplatte verwenden und dann Weiter.
Jetzt zeigt Debian, welche Datenträger er am PC gefunden hat. In dem Beispiel, findet er einmal eine Festplatte und den USB-Stick.

Nun wählen Sie die Festplatte aus und bestätige die Auswahl mit Weiter.
Auf die vielfältigen weiteren Einstellmöglichkeiten in dieser Maske, gehe ich hier nicht ein. Es soll ja einfach bleiben. Deshalb werden alle Daten in eine einzige Partition geschrieben.

Jetzt treffen wir die Auswahl und bestätigen mit Weiter.
Nun wird es ernst. Bisher sind an dem Rechner noch keine Veränderungen passiert, die zu einem Datenverlust geführt haben.
(Es sei denn, Sie haben Ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.)

Nun zeigt Debian, Ihnen, die geplanten Partitionierungen an. Hier wählen Sie dann Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen, gefolgt von Weiter.
Nun wird es wirklich ernst. Jetzt bekommen Sie eine Zusammenfassung angezeigt, die Ihre getätigten Einstellungen darstellt.
Wenn alles richtig ist,

wählen Sie dann Änderungen auf die Festplatte schreiben ein Ja aus, gefolgt von Weiter.
Erst jetzt wird die Festplatte formatiert. Das kann etwas dauern.
Um ggf. notwendige Nachtinstallationen durchzuführen, ist es notwendig, jetzt noch einen Paketmanager zu konfigurieren.

Hier wählen Sie den Standort eines Spiegelservers aus, von dem Sie dann Updates, o.ä. herunterladen können. Auch hier lesen Sie bitte die Hinweise auf der Eingabemaske und wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, bestätigen Sie mit Weiter.
Jetzt wählen Sie einen Spiegelserver aus, der passt.

Hier wählen Sie einen Spiegelserver aus, von dem Sie dann Updates, o.ä. herunterladen können. Auch hier lesen Sie bitte die Hinweise auf der Eingabemaske und wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, bestätigen Sie mit Weiter.
Falls Sie einen Proxyzugang nutzen wollen, können Sie diesen hier eintragen.

In dem Beispiel, lassen ich den frei und bestätige lediglich mit Weiter.
Jetzt fängt Debian erst einmal an zu Arbeiten und stellst seine ersten Datenpakete zusammen. Nach kurzer Zeit erfolgt dann die Meldung:

Hier können Sie dann entscheiden, ob Sie Statistische Daten an die Debien.org weitergeben wollen oder nicht. Diese Daten werden für die Weiterentwicklung von Debian genutzt.
nach Ihrer Entscheidung wählen Sie dann Ja oder nein und dann Weiter.
Nun erfolgt noch die Frage in welchem Umfang Debian die Installation durchführen soll.
Für Einsteiger oder Umsteiger von WIN denke ich, bieten sich graphische Benutzeroberflächen an. Diese und eine Grundkonfiguration wurden im Beispiel ausgewählt.

Hier wurden Desktopelemente, mit der Bedieneroberfläche Cinnamon und die Standardsystemwerkzeuge gewählt und dann mittels Weiter bestätigt.
So, jetzt wurde Debian installiert und wartet auf den ersten Start!
Wichtig: Das Installationsmedium, der USB-Stick, muss vor Bestätigen herausgezogen werden. Erst dann startet Debian richtig von der Festplatte.

Nachdem der USB-Stick entfernt wurde, kann mit Weiter bestätigt werden.
Und Debian startet dann automatisch.
Nach der Installation empfehle ich das ganze System dann gründlich Upzudaten und mögliche Sicherheitsbeschränkungen, nach eigenem Gusto, einzubauen.
Stand: 06/2025
Quellen: debian.org